Stand des Wissens bezüglich der Beprobung von Grundwasser bei Altlasten

Volltext
- PDF (1,2 MB)
- Weitere Dateien:
- s_24_Minoel_opt.pdf (1,5 MB)
Beschreibung
Die Literaturstudie stellt international dokumentierte Konzepte zur Grundwasserbeprobung zusammen und legt einen Schwerpunkt auf tiefenhorizontierte Verfahren.
Kapitel 2 nennt und bewertet Verfahren zur direkten Grundwasserbeprobung (ohne die Errichtung von Grundwassermessstellen), die i. w. der Schadstoffherderkundung dienen.
Kapitel 3 widmet sich Grundwassermessstellen (Arten, Bohrverfahren, Ausbau, Entwicklung, Materialien).
Kapitel 4 beschreibt Probennahmekonzepte und Anforderungen an die Probennahme (Geräte, Materialien, Konservierung, Transport) in Abhängigkeit von Schadstoffarten und der Zielstellung.
Kapitel 5 informiert über unterschiedliche Probennahmesysteme (Separationspumpen, Packersysteme, stationäre Systeme).
Der Anhang enthält eine Matrix zur gegenseitigen Verträglichkeit von Materialien (Messstellenausbau und Probennahme) mit umweltrelevanten chemischen Verbindungen.
Metadaten
Titel | Stand des Wissens bezüglich der Beprobung von Grundwasser bei Altlasten |
Kommentar | ![]() ![]() Auch bei "anwendbaren" Titeln muss seit ihrem Erscheinen mit technischen und rechtlichen Änderungen gerechnet werden. Insoweit wird beim Nutzer die erforderliche Sachkunde vorausgesetzt. |
Herausgeber | Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg |
Stand | 1997 |
Seitenzahl | 122 |
Autoren:
Verknüpfte Schlagworte:
- Altlasten
- Grundwasserbebrobung
- Grundwasserschadensfall
- Langzeitüberwachung
- Literaturstudie
- Richtlinie