Sie sind hier:
FADO >
Umweltforschung >
Projekte
>
Populationbiologische Untersuchungen an Pflanzen in isolierten Ökosystemen am Beispiel von Weinbergsbrachen
Populationbiologische Untersuchungen an Pflanzen in isolierten Ökosystemen am Beispiel von Weinbergsbrachen
Beschreibung
Am Beispiel von Weinbergsbrachen wird mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst die Sukzession auf ehemaligen Nutzflächen in Abhängigkeit von der Isolation und der Umgebung untersucht. Neben der Kartierung des Artenpotentials in der Umgebung der Brachen, liegt der Schwerpunkt der Untersuchungen auf der Erfassung populationsbiologischer Parameter (Diasporenregen, Dasporenbank u. a.), sowie auf der Beschreibung des Ausbreitungs- und Keimverhaltens ausgewählter Gehölzarten.l Die Ergebnisse sollen einerseits Aussagen zum Sukzessionsverlauf, andererseits Aussagen zur Klärung des Begriffs der "Isolation" aus pflanzenökologscher Sicht ermöglichen.
Metadaten
Titel | Populationbiologische Untersuchungen an Pflanzen in isolierten Ökosystemen am Beispiel von Weinbergsbrachen |
Beginn | 01.01.1993 |
Ende | 31.12.1993 |
Förderkennzeichen | 9222.01PAÖ |