Speicher- und Mobilisierungspotentiale im Skelett- und Feinboden des Standortes Conventwald bei unterschiedlichen Depositionsszenarien (A)
Beschreibung
Durch Modellversuche mit homogenisierten und natürlich gelagerten Bodenproben, sowie mit isolierten Skelett- und Feinbodenfraktionen wird das mittelfristige Speicher- und Mobilisierungspotential mineralischer Bodenbestandteile untersucht. Dabei interessiert besonders der potentielle Beitrag des Bodenskeletts zur Aufrechterhaltung bzw. zur Wiederherstellung von Lösungsgleichgewichten, die als günstig für Waldökosysteme angesehen wurden. Wichtigste Hilfsvariable dieser Versuche sind unterschiedliche, für den jeweiligen Bodenhorizont typische CO2- Partialdrücke, die bei allen Perkolations- und Titrationsexperimenten konstant und im luftgefüllten Porenkontinuum homogen gehalten werden. Als weitere zusätzliche Variante wird untersucht, welche Speicher- und Mobilisierungsprozesse sich bei einer Erhöhung oder einer Verminderung der aktuellen Säurestärke in den einzelnen Kornfraktionen messen lassen. Diese Simulation von Ver- und Entsauerungsphasen soll der Abschätzung mittelfristiger bodenchemischer Trends dienen.
Metadaten
Titel | Speicher- und Mobilisierungspotentiale im Skelett- und Feinboden des Standortes Conventwald bei unterschiedlichen Depositionsszenarien (A) |
Beginn | 01.04.1997 |
Ende | 31.03.1999 |
Förderkennzeichen | PEF196009 |